Kristallschädel Chrysokoll (Ardmor)

Ursprünglicher Preis war: 89,00 €Aktueller Preis ist: 62,30 €. inkl. MwSt

Der Kristallschädel (crystal skull) besteht aus dem Mineral Chrysokoll – auch bekannt als Chrysokolla, Kieselkupfer, Kieselmalachit, Kupferkiesel und Berggrün. Der Mikro Kristallschädel wiegt 13 g und trägt den Namen Ardmor.

Weitere Infos entnehmen Sie den Reitern: Beschreibung, zusätzliche Informationen und Esoterik.

Vorrätig

Artikelnummer: SP-524 Kategorie:
Beschreibung

Chrysokoll Kristallschädel

Das von der IMA anerkannte Mineral Chrysokoll stammt aus der Mineralklasse der Silikate (Germanate) bzw. Schichtsilikate.

Fundorte
Weltweit

Etymologie (Wortherkunft)
Chrysokoll ist bereits seit der Antike bekannt und eine Zusammensetzung der grieschichen Worte für Gold (chrysos) und kleben (kolla). Der Grund für diesen Namen war, dass Chrysokoll bereits in der antiken Goldschmiedetechnik für die Granulation verwendet wurde.

Synonyme
Chrysokolla, Kieselkupfer, Kieselmalachit, Kupferkiesel, Berggrün

Farbe
Die Farbe von Chrysokoll ist blau, türkis bis grün in unterschiedlichen Farbtönen.

Entstehung
Chrysokoll ist ein Sekundärmineral, dass durch Verwitterungen und/oder Metamorphosen aus anderen Mineralen hervorgeht.

Mohshärte
Die Mohs’sche Härte von Chrysokoll beträgt 3 bis 4.

Zusätzliche Informationen
Gewicht 13 g
Größe 27 × 17 × 20 mm
Mineral

Chrysokoll

Opazität

opak (undurchsichtig)

Glanz

Glasglanz (gläsern)

Herkunft / Lithurgik

Deutschland (Rohstein) / Idar-Oberstein

Handarbeit

Einzelstück (Unikat)

Qualität

Feinschliff, poliert

Haptik

gleichmäßig (glatt)

Esoterik Namen

Ardmor

Energetisierung

Phantom-Tellus

Esoterik

Chrysokoll Bedeutung

In einigen esoterischen Lehren* wird der Chrysokoll als Hoffnungsstein verehrt, da er vor seelischen Verletzungen bewahren- und das Gemüt beruhigen kann. Selbst die Traumfrau der Antike Kleopatra trug den Chrysokoll bei sich.

* Siehe hierzu auch unsere Seite "Häufig gestellte Fragen (FAQs)".