Nellit
Die goldbraun bis goldgelb gestreifte Quarz Varietät Tigerauge stammt aus der Mineralklasse der Oxide. Der Handelsname, bzw. Varietätenname lauetet Nellit.
Fundorte
Südafrika
Etymologie (Wortherkunft)
Die erstmalige Beschreibung erfolgte durch den deutschen Chemiker Martin Heinrich Klaproth (1743 bis 1817). Der Name Tigerauge ist wohl eine Anlehnung an den besonderen optischen Effekt (Katzenaugeneffekt) von Tigerauge zurückzuführen. Nellit ist ein Händlername aus Afrika, den ihm Minenarbeiter gaben.
Synonyme
Honig-Stein und Lion-Skin oder Löwenhaut
Farbe
Die Farbe von Tigerauge kann hellbraun, goldgelb bis goldbraun sein.
Entstehung
Tigerauge geht aus Falkenauge hervor. Aufgrund der besonderen Bildungsbedingungen finden sich zudem oft Falkenauge und Tigerauge miteinander verwachsen am selben Fundort. Nellit besteht aus Tigerauge und blauem Krokydolith in Quarz.
Mohshärte
Die Mohs’sche Härte von Nellit beträgt 6,5 bis 7.